Skip to main content

Datenschutzerklärung

Verantwortlich für den Datenschutz auf https://kikithaerigen.de bin ich, Kiki Thaerigen. Meine Kontaktdaten finden Sie im Impressum. Nachfolgend informiere ich Sie in hoffentlich einfachen, verständlichen Worten darüber, welche Daten bei einem Besuch meiner Website unter welchen Umständen anfallen bzw. anfallen können und wie und wo gespeichert und verarbeitet werden bzw. werden können. Einige Abschnitte dieser Datenschutzerklärung wurden mithilfe des Datenschutzgenerators von Dr. Thomas Schwenke erstellt und von mir angepasst.

Wenn Sie meine Website besuchen, kann ich theoretisch Ihre IP-Adresse sehen. Dito mein Hostinganbieter, außerdem mein Statistiktool, mein Antispamtool und jeder Drittanbieter von eingebetteten Inhalten, wie z.B. YouTube, Vimeo, Instagram, Twitter oder Google Webfonts. Mit ‚sehen‘ meine ich genau das: Sehen. Das ist nicht weiter schlimm, etwa vergleichbar der Situation, dass Sie in Ihrem Auto durch die Stadt fahren und die anderen VerkehrsteilnehmerInnen dabei Ihr Nummernschild sehen können. Die allerwenigsten darunter haben jedoch ein Interesse daran, sich Ihr Nummernschild aufzuschreiben, oder wenn, dann aus berechtigtem Interesse, z.B. weil Sie auf ihrem Fuß, ihrem Fahrrad oder in ihrer Einfahrt parken.

Ich habe auch in aller Regel kein Interesse daran, Ihr Nummernschild bzw. Ihre IP Adresse zu speichern. Darum habe ich meinen Hostinganbieter angewiesen, keine Logfiles zu erzeugen.

Vimeo
Es können die Videos der Plattform “Vimeo” des Anbieters Vimeo Inc., Attention: Legal Department, 555 West 18th Street New York, New York 10011, USA, eingebunden werden. Sofern Sie Mitglied der Plattform Vimeo sind, kann Vimeo den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen Ihnen zuordnen. Die Datenschutzerklärung von Vimeo finden Sie hier. Ich weise darauf hin, dass Vimeo das Statistiktool Google Analytics einsetzen kann und verweise hierzu auf die Datenschutzerklärung sowie Opt-Out-Möglichkeiten für Google-Analytics oder die Einstellungen von Google für die Datennutzung zu Marketingzwecken.

YouTube
Es können Videos der Plattform “YouTube” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, eingebunden werden. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform YouTube sind, kann YouTube den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Die Datenschutzerklärung von YouTube liegt hier, Opt-Out hier.

Twitter
Es können Inhalte des Dienstes „Twitter“, angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA, eingebunden werden. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Ihr Gefallen betreffend die Inhalte kundtun, die Verfasser der Inhalte oder ihre Beiträge abonnieren können. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Twitter sind, kann Twitter den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Twitter ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten. Die Datenschutzerklärung von Twitter liegt hier, Opt-Out hier.

Instagram
Es können Funktionen und Inhalte des Dienstes „Instagram“, angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA, eingebunden werden. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer ihr Gefallen betreffend die Inhalte kundtun, den Verfassern der Inhalte oder meine Beiträge abonnieren können. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Instagram sind, kann Instagram den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Die Datenschutzerklärung von Instagram liegt hier.

Außerdem nutze ich Schriftarten (“Web Fonts”) des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Dessen Datenschutzerklärung liegt hier. Sie können hier Ihre Opt-Out-Präferenz angeben. Beim Aufruf einer Seite meines Webangebots lädt Ihr Browser die benötigte Schrift in seinen Browsercache, um Texte und Schriftarten so ideal anzuzeigen, wie ich sie angelegt habe. Wenn Ihr Browser keine Web Fonts unterstützt, wird ersatzhalber eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Das sieht dann allerdings nicht so schön aus. (Just sayin’.)

Wenn Sie mir eine E-Mail schreiben, werden Ihre Angaben zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung in meinem (offline) Customer-Relationship-Management System gespeichert. Ich lösche diese Angaben sobald sie nicht mehr erforderlich sind. Ich überprüfe die Erforderlichkeit spätestens alle zwei Jahre; außerdem gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.

Ich versende an interessierte EmpfängerInnen etwa 3-4 x jährlich einen Newsletter mit Neuigkeiten von mir und meiner Arbeit, außerdem ab und zu interessanten Links und Themen aus Illustration, Design, Kunst und Animation. Für diesen Newsletter können Sie sich auf meiner Website anmelden, indem Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben. Die ist natürlich notwendig, um Ihnen den Newsletter zustellen zu können. Außerdem bitte ich Sie um Angabe Ihres Namens, denn ich finde es höflicher, Sie in meiner Kommunikation persönlich anzusprechen. Diese Namensangabe ist jedoch nicht Voraussetzung zum Empfang des Newsletters. Der Newslettererhalt ist kostenlos und selbstverständlich nicht an eine etwaige Bestellung im Artstore gekoppelt, das wäre nicht nur ungesetzlich sondern extrem klebrig.

Ich versende meinen Newsletter nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Die Anmeldung zu meinem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.

Der Versand des Newsletters und die mit ihm verbundene Erfolgsmessung erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG bzw. auf Grundlage der gesetzlichen Erlaubnis gem. § 7 Abs. 3 UWG.

Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage meiner berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Mein Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, das sowohl meinen geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht und mir ferner den Nachweis von Einwilligungen erlaubt.

Sie können den Empfang meines Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters. Ich kann die ausgetragenen E-Mailadressen bis zu drei Jahre auf Grundlage meiner berechtigten Interessen speichern bevor ich sie für Zwecke des Newsletterversandes lösche, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.

Zum Zwecke des Newsletterversands bediene ich mich der Lösung „Mailchimp“. „MailChimp“ ist einer Newsletterversandplattform des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA. Die Datenschutzbestimmungen dieses Versanddienstleisters können Sie hier einsehen. The Rocket Science Group LLC d/b/a MailChimp ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäisches Datenschutzniveau einzuhalten.

Der Versanddienstleister wird auf Grundlage meiner berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO eingesetzt. Der Versanddienstleister kann die Daten der Empfänger in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für statistische Zwecke verwenden. Der Versanddienstleister nutzt die Daten meiner Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder um die Daten an Dritte weiterzugeben.

Die Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters vom Server meines Versanddienstleisters abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen NewsletterempfängerInnen zugeordnet werden. Es ist jedoch weder mein Bestreben, noch das des Versanddienstleisters, einzelne NutzerInnen zu beobachten. Die Auswertungen dienen mir viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten meiner NutzerInnen zu erkennen und meine Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen meiner NutzerInnen zu versenden.

Wenn Sie bei mir im Artstore einkaufen, speichere ich Ihre angebenen Daten aus naheliegenden Gründen: Ich möchte Ihnen gern Ihre bestellten Schätze postalisch zukommen lassen bzw. den Download ermöglichen oder das Bärenabo ausliefern und muss Ihnen natürlich eine entsprechende Rechnung ausstellen können. Ich bin auch kaufmännisch und steuerlich gezwungen, diese mit der Bestellung verbundenen Daten nach den gesetzlichen Fristen aufzubewahren.

Sie können, müssen sich aber nicht registrieren oder ein Kundenkonto anlegen, um bei mir einkaufen zu können und ich speichere auch keine Zahlungsdaten, denn Sie können bei mir nur per Vorkasse/Banküberweisung oder PayPal bezahlen und in beiden Fällen geben Sie Ihre Daten nicht mir sondern Ihrer Bank bzw. PayPal, mit denen Sie im direkten Vertragsverhältnis stehen. Wenn Sie ein Kundenkonto angelegt haben und es löschen möchten, geben Sie mir bitte formlos Bescheid, ich erledige das gern umgehend für Sie (eine Löschung durch die Kunden selbst sieht leider die von mir verwendete Shopsoftware noch nicht vor). Ich speichere bei Ihrem Einkauf außerdem Ihre IP-Adresse, denn falls jemand sich einen Schabernack erlaubt und in Ihrem Namen und unerwünschter Weise etwas bestellt, möchte bzw. muss ich ggf. nachweisen können, von welcher IP-Adresse aus das passiert ist.

Sie können bei mir im Artstore ein sogenanntes „Bärenabo“ bestellen und wahlweise per WhatsApp oder per E-Mail beziehen. (Näheres zum Bärenabo finden Sie hier). Sollten Sie sich für die Variante „WhatsApp“ entscheiden, bekommen Sie einmal am Tag von mir eine sog. WhatsApp-Nachricht an die von Ihnen hinterlegte Mobiltelefonnummer. Mit Abschluss des Bärenabonnements gestatten Sie mir, diese Nummer zum Versand der Abonnementsinhalte via WhatsApp zu nutzen. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, allerdings endet damit automatisch Ihr Abonnement, es sei denn, Sie setzen mich vorab davon in Kenntnis, dass Sie künftig den Empfang der Abonnementsinhalte per E-Mail wünschen.
WhatsApp ist ein Telemediendienstleister, bei dem Sie selbst Kunde sind bzw. mit dem Sie im Vertragsverhältnis stehen. Wenn Sie kein eigenes Kundenkonto bei WhatsApp haben, kann ich Ihnen dort keine Nachricht zukommen lassen. Da das „Bärenabo“ über die sog. Listenfunktion versandt wird, müssen Sie meine WhatsApp-Rufnummer im Telefonbuch Ihres Mobiltelefons speichern, sonst kann ich Ihnen die Abonnementsinhalte nicht schicken. Sobald Sie meine Rufnummer dort löschen, endet automatisch die Funktionalität des Abonnementversands, ohne, dass ich hierbei eine weitere Handlungsoption hätte.

Sollten Sie sich für den Empfang via E-Mail entscheiden, bekommen Sie einmal täglich eine E-Mail mit dem Abonnementsinhalt. Diese E-Mail versende ich über meinen Newsletterdienstleister „Mailchimp“. Es gelten die im Abschnitt „E-Mails und Newsletter“ in  dieser Datenschutzerklärung genannten Ausführungen zu diesem Dienstleister. Sie können Ihre Einwilligung auch hier jederzeit widerrufen, dazu genügt ein Klick auf den „abbestellen“-Link, der unter jeder einzelnen Ausgabe steht, allerdings endet damit auch automatisch Ihr Abonnement – es sei denn, Sie setzen mich vorab davon in Kenntnis, dass Sie künftig den Empfang der Abonnementsinhalte per WhatsApp wünschen.

Ich bin in einer Reihe von Social Networks aktiv, um mich mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und anderen NutzerInnen austauschen und sie dort u.A. auch über meine Leistungen informieren zu können (Stichwort #schamloseEigenwerbung). Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Betreiber. Falls Sie mit mir innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. mir eine Kundenanfrage, ein Briefing, eine Bestellung oder einen Auftrag per Direktnachricht zukommen lassen, speichere ich diese Vorgänge und damit Ihre Daten zu Verarbeitungs- und Dokumentationszwecken.

Wenn Sie  auf meiner Webseite einen Kommentar veröffentlichen, speichere ich Ihre IP-Adresse für 7 Tage auf Grundlage meines berechtigten Interesses im Sinne des Artikels 6 I (f) DSGVO, falls jemand hier in seinen Kommentaren widerrechtliche Inhalte und Links veröffentlicht oder Spam postet.

Cookies und Meldungen zu Zugriffszahlen

Ich setze „Session-Cookies“ der VG Wort, München, zur Messung von Zugriffen auf Texten ein, um die Kopierwahrscheinlichkeit zu erfassen. Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die ein Anbieter im Arbeitsspeicher des Computers des Besuchers speichert. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Session-Cookies können keine anderen Daten speichern. Diese Messungen werden von der Kantar Germany GmbH nach dem Skalierbaren Zentralen Messverfahren (SZM) durchgeführt. Sie helfen dabei, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zur Vergütung von gesetzlichen Ansprüchen von Autoren und Verlagen zu ermitteln. Wir erfassen keine personenbezogenen Daten über Cookies.

Viele meiner Seiten sind mit JavaScript-Aufrufen versehen, über die ich die Zugriffe an die Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) melden. Diese ermöglichen es mir, an den Ausschüttungen der VG Wort zu partizipieren, die die gesetzliche Vergütung für die Nutzungen urheberrechtlich geschützter Werke gem. § 53 UrhG sicherstellen.

Eine Nutzung meines Angebots ist auch ohne Cookies möglich. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden.

Datenschutzerklärung zur Nutzung des Skalierbaren Zentralen Messverfahrens

Meine Website und mein mobiles Webangebot nutzt das „Skalierbare Zentrale Messverfahren“ (SZM) der Kantar Germany GmbH für die Ermittlung statistischer Kennwerte zur Ermittlung der Kopierwahrscheinlichkeit von Texten.

Dabei werden anonyme Messwerte erhoben. Die Zugriffszahlenmessung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ ein Session-Cookie oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. IP-Adressen werden nur in anonymisierter Form verarbeitet.

Das Verfahren wurde unter der Beachtung des Datenschutzes entwickelt. Einziges Ziel des Verfahrens ist es, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zu ermitteln.

Zu keinem Zeitpunkt werden einzelne Nutzer identifiziert. Ihre Identität bleibt immer geschützt. Sie erhalten über das System keine Werbung.